Update

Dieses Mal sind es nur 6 Wochen, die ich nachtragen muss.

Kurz nach meinem letzten Beitrag kam unser Estrich. Pünktlich danach sackten die Temperaturen ab, so dass wir den Estrich keinen Tag später hätten einbringen können.

Danach durften wir eine Woche nicht lüften, damit der Estrich ordentlich abbinden kann. Leider mussten wir nach Ablauf dieser Woche feststellen, dass mehrere Gipskartonwände schimmelten. Etwas später haben wir dann auch an einigen Balken im Dachstuhl Schimmelflecken gefunden.

Leider waren unsere Architekten überhaupt nicht hilfreich. Die haben nur die Verantwortung von sich geschoben und fachlich falsche Hinweise zur Behandlung gegeben. Auch eine Besichtigung war leider nicht drin. Selten haben wir uns so dringend einen unabhängigen Gutachter gewünscht. Die Architekten werden zwar auch für die Begutachtung von Mängeln bezahlt, allerdings ist zumindest in unserem Fall davon nicht viel zu sehen.

Was haben wir sonst noch?

  • Rechnungen, die von den Architekten geprüft wurden, erweisen sich als falsch. Die Korrekturrechnung steht noch aus, aber ich würde es grob auf 500-700€ beziffern.
  • Aus der Drainage läuft das Wasser direkt in den Soleverteilerschacht. Die Soleverteiler stehen dann im Wasser und vereisen sehr stark. Architekt und Tiefbauer sind sich einig: “konnte ja nichts werden!” Klar ist nur, dass keiner dafür verantwortlich sein will
  • Der Tiefbauer zieht in einer Korrekturrechnung den Stundenlohn einfach mal um 9,50 an. Kommentar der Architekten: “… etwas hoch…”

Ansonsten ist gerade alles sehr chaotisch. Wir müssen in den nächsten zwei Tagen klären, dass der schimmelbelastete Trockenbau wieder ausgebaut wird. Leider haben wir durch die Salamitaktik der Architekten fast 3 Wochen verloren.

Der Putzer meldet sich nicht. Der Fliesenleger sagt mir (hoffentlich) Donnerstag, wann er rein geht, klang aber bisher nicht sehr optimistisch.

Der Elektriker ist gerade drin und setzt Steckdosen und Zählerschrank, parallel wird der Trockenbau gespachtelt.

Übermorgen wollen wir die Bodenfliesen ins Haus bringen und am Wochenende mit dem Malern anfangen. Wie das letztlich alles ausgehen wird, ob alles so klappt, wie wir uns das zur Zeit wünschen, das weiß ich noch nicht. Aber es wird auf jeden Fall nicht ganz einfach werden.

Zum Schluss gibt es aber natürlich auch noch gute Nachrichten: Die Wärmepumpe läuft, das Aufheizprogramm ist fast abgeschlossen. Leider war für das Aufheizen der Heizstab deutlich länger aktiv als ich es mir gewünscht hätte. Ein Blick auf den Baustromzähler zeigt aber, dass wir bis heute insgesamt ca. 2500€ Stromkosten angehäuft haben, da spielt das dann auch keine große Rolle mehr.

Es wird langsam

Und wieder habe ich es ganze zwei Monate nicht geschafft, hier was zu schreiben.

Es ist einfach zu viel los, daher nur ein kurzes Statusupdate:

Seit dem letzten Beitrag im Dezember ist viel geschehen: Die Fenster sind drin, Medien verlegt, innen ist fast alles verputzt, die Wandheizung ist drin. Letzte Woche wurde die Haustür eingebaut und zur Zeit verlegt der Heizungsbauer die Fußbodenheizung. Ende nächster Woche soll der Estrich kommen.

Unschönes gibt es natürlich auch zu berichten: Der Tiefbauer hat bei der Kalkulation seiner Nachträge für die Verlegung der Medien scheinbar sehr tief in die Kristallkugel geschaut. Auf jeden Fall lässt sein Nachtragsangebot auf eine blühende Phantasie schliessen.

Der Putzer war sehr anstrengend, leider nur halb so oft wie gewünscht auf der Baustelle. Der Innenputz ist bis heute nicht vollständig, es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten. So ist beispielsweise das Giebeldreieck nicht geputzt worden und beim Anputzen wurde die Dampfbremse zerschnitten.

Sehr zuverlässig ist bisher der Heizungsbauer. Die Rohinstallation von Abwasser, Wasserversorgung und Heizkreisverteilern ging planmäßig und so können wir immer besser vorstellen, wie es später mal aussehen wird.

Mit dem Elektriker gab es auch noch etwas Ärger, der erschien nämlich erst wie geplant auf der Baustelle und sollte eigentlich auch wiederkommen, liess sich dann aber für den Rest der Woche nicht mehr blicken. Als Begründung hiess es, dass der Trockenbau noch nicht soweit gewesen wäre und deswegen eine andere Baustelle vorgezogen worden wäre. Das liess sich unser Trockenbauer natürlich nicht zweimal sagen und rückte dem Elektriker ziemlich prompt den Kopf zurecht, denn der Fortschritt im Trockenbau war durchaus mehr als planmäßig, so dass der Elektriker problemlos hätte weiterarbeiten können.

Das hat dann  leider die Zeitplanung für den Estrich etwas nach hinten geschoben, weil unser Planer dem Elektriker ohne Rücksprache ein neues Zeitfenster für die Installation genannt hat.

Ansonsten ist aber eigentlich alles mehr oder weniger schick.

Der Grabenkollektor liegt!

Harte Tage liegen hinter uns. Wenn der Tiefbauer nicht aus Termingründen abgesprungen wäre, dann hätten wir den Grabenbau wahrscheinlich ihm überlassen. Das fiel leider aus. Nachdem uns auch noch der letzte Baggerfahrer von der Schippe gesprungen war, mussten wir notgedrungen improvisieren. Also habe ich mich am vergangenen Donnerstag früh selbst in den Bagger geschwungen und das Abenteuer gestartet.

Ich will hier gar nicht groß in die Details gehen, weil die nicht sehr spaßig waren. Es war ein großer Kraftakt von allen Seiten, ich habe viel über mich und meine Grenzen gelernt.

Wir hatten mit ziemlichen Problemen zu kämpfen, seien das technische Defekte, Probleme mit der Wasserhaltung, Wasseradern und Schichtenwasser, die die Grabenwände vorzeitig erodierten, Rissbildung mit akuter Einsturzgefahr etc. Deswegen konnten wir leider nicht den geplanten Graben realisieren, sondern mussten nochmal teils erhebliche Änderungen vornehmen und mehr als einmal die Grabenlänge reduzieren. Wir haben überschlägig trotzdem genug Erdreich erschlossen um unsere Heizlast mit ausreichend Reserve zu erschlagen.

Wir sind erst einmal heilfroh, dass der Kollektor jetzt unter der Erde ist und dankbar, dass unser Tiefbauer, natürlich nicht umsonst, am Freitag alles nochmal ein wenig glattziehen wird.

Insgesamt haben wir doch sehr viel über Eigenleistung am Bau gelernt – man sollte doch sehr aufpassen, was man sich zutraut.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das nicht nochmal machen würde.

Hier gehts zu den Bildern.

Und fast hätte ich unsere unermüdlichen Helfer vergessen!

Danke an:
Marcel, Daniel, den kleinen Ben, den großen Ben.

Den Beitrag, den Rayk geleistet hat, kann ich kaum in Worte fassen, ich bin einfach nur unendlich dankbar, dass er dabei war und unser Vorhaben mit vorangetrieben hat!

Fortschrittsbalken 2

1. Kollektor

Wegen 6. mussten wir kräftig umplanen und improvisieren. Ich hoffe, dass das alles so klappt, wie wir es uns vorgenommen haben. Ich verrate nicht zu viel, wenn ich behaupte, dass wir einen ziemlich straffen Terminplan haben. Heute ist außerdem das Kleinzeug angekommen: 500 Kabelbinder 300×4,8mm und 250m Trassenband “Achtung Kabel” – “Achtung Heizungsrohr” gab es nicht, der Rest erschien mir unpassend 😉 Jetzt fehlen nur noch die Verlegehilfen, die möchte ich spätestens am Wochenende aus ein paar Brettern zurechtsägen.

2. Erschliessung

Der Netzanschlussvertrag von der ENSO ist gekommen. Das Kostenangebot liest sich sehr schön. Wir hatten bisher 3500€ für die Elektroerschliessung eingeplant, weil wir davon ausgegangen waren, dass die ENSO einen Mast setzen wird. Durch den Kauf unserer Zufahrt konnten wir jetzt doch auf eine Erderschliessung ausweichen, die die Erschliessungskosten auf ca. 1100€ drückt. Dafür kommen noch kleinere Mehrkosten für Elektriker und Tiefbauer auf uns zu, das werden aber nicht mehr als 500-1000€.

3. Wärmepumpenförderung

Die Eingangsbestätigung für unseren Antrag auf Förderung der Wärmepumpe ist da, also können wir diese Woche noch den Heizungsbauer festnageln.

4. Brücke

Die Brückenplatte ist nun beauftragt. Die Statik habe ich nochmal etwas angepasst, aber an den grundsätzlichen Parametern nichts geändert. Das Betonwerk, für das ich mich entschieden habe, hatte zwar nicht das günstigste Angebot, dafür werden die beiden Brückenelemente bei Lieferung gleich mit dem LKW-Kran eingehoben. Gesamtkosten: ca. 3520€ inkl. MwSt. Die Fundamente für die Brücke sind auch beauftragt und werden Ende Juli/Anfang August hergestellt.

5. Baugenehmigung

Eigentlich verdient das hier mehr Raum, aber ich habe gerade nicht viel Zeit und schreibe lieber weni dazu, als es am Ende doch wegzulassen: Am Freitag lag unsere Baugenehmigung in der Post. Damit war die Bauaufsicht 1,5 Wochen schneller als angenommen. Das bringt uns aber trotzdem gerade nicht viel weiter, weil das Grundbuchamt im Bezug auf den Kauf unserer Zufahrt noch keinen Vollzug gemeldet hat – vorher bekommen wir keine Baufreigabe. Und außerdem:

6. Baustart

Der Tiefbauer wollte mir letzte Woche verklickern, dass er frühestens ab Mitte September den Tiefbau fürs Haus machen kann. Das konnte ich so leider nicht akzeptieren. Nach Rücksprache mit dem Rohbauer sprang dann doch noch ein Termin Anfang/Mitte August raus, so dass der Rohbau in KW34 beginnen wird. Damit sollten wir planmäßig Mitte/Ende November Fenster, Dach und Heizung erschlagen haben und können über Weihnachten den Estrich ausheizen. Der Umzug im März bleibt damit realistisch.

Fortschrittsbalken 1

Disclaimer: Anstatt mir jedes Mal irrsinnig kreative, aber doch nichtssagende Titel auszudenken, werde ich die kleinen, unregelmäßigen Updates, die mehrere kleine Themen betreffen, zukünftig einfach fortlaufend nummerieren.

Neuerungen:

  1. Wir haben PE-Rohr. Schon vor fast zwei Wochen kam das Rohr für unseren Grabenkollektor. Aufgrund notorischen Übergewichtes gammelt die Palette mit den beiden Bünden aber seitdem in unserer Zufahrt vor sich hin.
  2. Wir haben Solekonzentrat. Gemeinsam mit dem Rohr haben wir auch das Solekonzentrat bekommen. Der Schuppen platzt, dafür haben wir an dem Posten ungefähr 400€ gegenüber der Beschaffung durch unseren Heizungsbauer gespart. In ein paar Tagen verschwinden vier der sieben je 30kg schweren Kanister aber schon wieder, weil wir für einen Bekannten mitbestellt haben. Dann muss man hoffentlich nicht mehr jedes Mal den ganzen Schuppen ausräumen, wenn man Werkzeug braucht.

In Kürze folgt:

  • Abstimmung mit dem Tiefbauer über den Brückenbau
  • Abstimmung mit Rohbauer und Tiefbauer über Baustart
  • BAFA-Antrag für unsere Wärmepumpe

 

Kleine Fortschritte

Heute habe ich unser Elektrogewerk vergeben. Das wurde auch langsam Zeit, denn der Hausanschluss und vor allem Baustrom möchte langsam bei der ENSO beantragt werden. Das geht also als erledigt durch.

Darüber hinaus sind heute auch unsere Soleverteiler gekommen:

Die beiden hübschen Kerle werden in unserem Hausanschlussraum ihren (wärmeisolierten) Platz finden, und die Soleleitungen, die uns im Winter warm halten sollen, zur Wärmepumpe hin zusammenführen. Darauf werden ich bei Gelegenheit sicherlich später nochmal eingehen.

Und zu guter Letzt habe ich gestern auch das Geld für 600m Rohr und 210kg Solekonzentrat überwiesen, die Lieferung erwarte ich für Mitte kommender Woche. Das Rohr werden wir hoffentlich in den nächsten Wochen quer durch den Garten verlegen können. Das Konzentrat ist eine Sammelbestellung, 120kg sind für einen Bekannten, die restlichen 90kg behalten wir. Davon benötigen wir ca. 80kg für die Befüllung unseres Kollektors, der Rest bleibt als Reserve.

Dass wir das Solekonzentrat selbst beschaffen, habe ich spontan beschlossen, als unser Heizungsbauer seinen Preis für das Konzentrat nannte. Das Konzentrat hat uns in der Beschaffung jetzt ca. 190€ gekostet, dazu kommen sicherlich nochmal 3-4 Arbeitsstunden des Heizungsbauers á 35€ (zzgl. MwSt.) für die Befüllung. Hätten wir das Konzentrat direkt über den Heizungsbauer bezogen, dann wäre die Befüllung weggefallen, allerdings hätte das Konzentrat mehr als 650€ kosten sollen.

Am Montag wird es nochmal spannend, dann habe ich einen Termin mit unserem Heizungsbauer, bei dem wir dann mal alles durchsprechen wollen, was momentan so auf dem Tisch liegt.

Heizung

Die Heizung: unser wichtigstes und größtes Einzelgewerk. Zwar ist der Rohbau insgesamt teurer, allerdings sind die Einzelposten, die im Rohbau stecken, allesamt “billiger” als die Heizung.

Das Grundproblem vieler Energiesparhäuser ist, dass sie auf dem Papier sparsam sind, aber in der Realität dann genauso viel verbrauchen wie ein normales Haus, dafür allerdings deutlich teurer waren. Das soll uns nicht passieren, deswegen haben wir uns sehr viele Gedanken über die Heizung gemacht.

Wir wollen im ganzen Haus Fußbodenheizung, klar. Die soll aber auch sparsam ausgelegt sein, was wiederum dazu führt, dass die Herstellungskosten steigen. Dafür haben wir im ganzen Haus 10cm Verlegeabstand. Üblich sind eher 20 cm, seltener 15cm. Der geringe Verlegeabstand hat den Vorteil, dass wir mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten können, was unsere Wärmepumpe mit höherem Wirkungsgrad und damit geringeren Kosten belohnt.

Unser Haus wird mit 27°C Vorlauftemperatur arbeiten. Im Schnitt wird für Wärmepumpen auf 30°C Vorlauf ausgelegt, die meisten Generalunternehmer, die wir uns angesehen haben, legen eher auf 35°C aus, weil damit der Verlegeaufwand deutlich reduziert wird. Höhere Vorlauftemperaturen bedeuten aber auch höhere Oberflächentemperaturen, und das wird von den meisten Menschen als unangenehm empfunden. 27°C Vorlauftemperatur wird man nicht als warm empfinden, allerdings auch nicht als kalt, sondern “wohltemperiert”.

Damit wir mit der Vorlauftemperatur so weit runtergehen konnten, mussten wir noch einen anderen, etwas schmerzhafteren Kompromiss eingehen: Franzi wollte im Obergeschoss eigentlich Auslegware. Zugunsten der Heizung sind wir im ganzen Haus auf geklebte PVC-Böden umgeschwenkt. Deren Wärmeleitfähigkeit ist sehr gut, gleichzeitig ist PVC nicht so fußkalt wie Steinböden.

Mir war es wichtig, keinen elektrischen Handtuchheizkörper im Bad zu haben. Mal ehrlich: Da hat man ein extrem effizientes Haus und heizt dann im Bad komplett mit Strom? Nein Danke! Deswegen gibt es im Bad eine Wandheizung, die mit an den Wasserkreis der Fußbodenheizung angeschlossen ist. Wir hatten ursprünglich Bedenken wegen der Mehrkosten gegenüber dem Heizkörper, allerdings hatten wir auf der Baumesse die Gelegenheit, darüber mit einigen Herstellern zu sprechen, und als die Preise von 700-1200€ erwähnten, waren meine Bedenken verflogen. Die Wandheizung kostet ähnlich viel, heizt aber erheblich effizienter. Wenn der Komfort es verlangt, dann können wir im Bad aber dennoch beispielsweise eine zeitgesteuerte Infrarotheizung installieren.

Außerdem wird es im Haus keine Raumtemperaturregelung im herkömmlichen Sinne geben. Die Räume erreichen ihre Temperatur durch Einstellung des Durchflusses der Fußbodenheizung. Details dazu gibt es hier.

Die Lüftung: Wir müssen eine einbauen, also nehmen wir die beste Anlage, die es momentan am Markt gibt. Und die kommt von Zehnder. Die Anlage hat einen integrierten Wärmetauscher und gewinnt Wärme und Feuchtigkeit aus der abgesaugten Luft zurück, wärmt die angesaugte Frischluft vor und befeuchtet. Das reduziert den Heizungsbedarf erheblich, gleichzeitig hat man immer frische Luft. Dafür müssen aber die Fenster geschlossen bleiben, sonst funktioniert das nicht. Und deswegen sollen alle unsere Fenster von innen abschließbar sein.

Die Wärmepumpe: Eigentlich wollte ich gern eine Anlage von NIBE, die F1255-6. Das ist momentan eigentlich die beste Wärmepumpe am Markt, natürlich nicht ganz billig. Die Anlage gibt es allerdings (fast)baugleich auch unter anderen Bezeichnungen: Novelan WSV 6.2H3M und alpha innotec WZSV 62H3M sind bis auf das Benutzerinterface nahezu baugleich. Keine Kunst: Novelan ist eine Marke von ait (alpha innotec), das wiederum zu NIBE gehört. Gerüchteweise arbeitet die NIBE mit einer anderen Regelung, allerdings habe ich dazu nichts Belastbares gefunden. Bei unserem prognostizierten Verbrauch wird das aber wohl keine Auswirkungen haben. Nachdem wir jetzt Angebote für die NIBE- und die Novelan-Anlage haben, ist es aufgrund des um knapp 400€ geringeren Preises die Novelan geworden.

Die Wärmequelle: Hier wird es im Juni nochmal spannend. Unsere Wärmepumpe ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, wir nutzen also Erdwärme. Allerdings sparen wir uns die Tiefenbohrung sondern setzen auf einen Grabenkollektor, den wir vor Baustart höchstpersönlich noch verlegen wollen. Für das Rohr habe ich ein Angebot vorliegen, für ungefähr 650€. Dazu kommt noch etwas Kleinzeug, ein Bagger und ein paar Helfer. Insgesamt soll die Wärmequelle nicht mehr als 1500€ kosten.

Zum Grabenkollektor werde ich sicherlich später noch ein paar Sätze schreiben.

Als Quintessenz vielleicht noch: Unsere geplanten Heizkosten inkl. Warmwasser sollten sich im Bereich von 400-500€ pro Jahr bewegen.

(Un)Sinn einer Einzelraumregelung

Eine Einzelraumregelung (ERR) funktioniert so, dass es an jedem Heizkreis einen Stellmotor gibt, mit dem über ein Ventil der Durchfluss des Heizkreises geregelt werden kann. Das selbe Prinzip wie bei Thermostaten an herkömmlichen Heizkörpern. Und jeder weiß doch, wenn es kalt wird, dreht man die Heizung auf.

In unserem Haus gibt es dabei nur ein Problem: Da unsere Heizung sehr auf Effizienz getrimmt ist, dauert es 24-48 Stunden, bis es wirklich warm wird.

Aber die Lösung ist auch einfach: Man hält einfach in allen Räumen die Komforttemperatur. Denn das Haus verliert ja im gleichen Atemzug nur sehr wenig Wärme.

Wenn man jetzt also in allen Räumen die Solltemperatur hält, dann ist ein Nachregeln der Raumtemperatur unnötig. Man stellt einmal die gewünschte Temperatur ein und fasst die Einstellung danach nicht wieder an. Alles weitere macht die Wärmepumpe selbst über ihre interne Regelung.

Wir haben intensiv darüber diskutiert, ob wir wirklich auf die ERR verzichten wollen, daher hier mal unsere Argumentation:

  1. Der Betrieb einer ERR verursacht bei uns laufende Kosten von ca. 120€ pro Jahr für den Betrieb der Stellmotoren und Raumthermostaten. (18 Heizkreise á 3W Dauerstromverbrauch = 54W Grundlast, 54W x 24h x 365Tage = 473kWh pro Jahr bei 0,26€/kWh –> 122,99€)
  2. Zusätzlich sinkt die Effizienz der gesamten Heizung um 6-10%, was nochmal Mehrkosten von ca. 30-50€ pro Jahr ausmacht.
  3. Die Installation der ERR kostet für unser Haus ungefähr 2500€
  4. Die ERR ist laut EnEV verpflichtend einzubauen. Eine Befreiung von dieser Pflicht kostet beim Bauamt ca. 250€. Dafür müssen wir einen Antrag stellen, detailliert darlegen, warum die ERR unser Haus unwirtschaftlicher machen würde und warum es aus Sicht des Energieverbrauchs keinen Vorteil im Betrieb einer ERR gibt.

Punkt 4 klingt erstmal relativ kompliziert, ist aber im Großen und Ganzen schnell erklärt:

Bei sehr effektiv gedämmten Häusern beeinflussen sich die Räume sehr stark gegenseitig. Benachbarte Räume mit unterschiedlichen Temperaturen heizen bzw. kühlen einander.

Wenn die Fußbodenheizung ausgelegt wird, dann wird in einem Raum A so viel Rohr verlegt, wie notwendig ist um Raum A bei gegebener Vorlauftemperatur auf seine Solltemperatur zu heizen.

Wenn jetzt ein benachbarter Raum B kühler wird, weil das Raumthermostat runtergedreht wird, dann steigt aber die Heizlast in Raum A, weil über die Wand zu Raum B plötzlich mehr Wärme verloren geht. Die Wärmepumpe reagiert darauf und erhöht die Vorlauftemperatur. Interessanterweise ist der Effekt des Ganzen, dass Raum B nie wirklich seine Solltemperatur erreicht, weil Raum A durch die gemeinsame Wand nachheizt. Gleichzeitig sinkt mit steigender Vorlauftemperatur der Wirkungsgrad der Wärmepumpe, wodurch die Kosten für die Wärmeerzeugung statistisch um 6-10% steigen.

Aber durch die ERR wird auch auch der hydraulische Abgleich in der Fußbodenheizung gestört wird. Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass auch wirklich in allen Heizkreisen Wasser zirkuliert. Wenn der Abgleich nicht durchgeführt wurde, dann kommt es durch Druckunterschiede zwischen den Heizkreisen dazu, dass einzelne Heizkreise mehr, andere weniger Heizwasser bekommen, wieder andere bekommen so wenig Heizwasser, dass keine Zirkulation mehr möglich ist. Dann bleiben die betroffenen Räume kalt. Um zumindest dieses Problem zu vermeiden, gibt es sehr teure Lösungen (für unser Haus deutlich über 3000€), die hydraulischen Abgleich und ERR zusammenfassen.

Zusammengefasst: Bei Betriebskosten von ca. 150€ pro Jahr und Installationskosten von ungefähr 2500€ hat die ERR in unserem Haus exakt gar keinen Effekt. Für einzelne Räume kann man später immer noch für ca. 100€ pro Raum eine funk- oder netzwerkgesteuerte, batteriebetriebene Lösung nachrüsten, wenn es unbedingt notwendig werden sollte. Die 250€ für die Befreiung sind es uns aber allein aufgrund der hohen Installationskosten wert, denn wenn wir uns nicht befreien lassen, müssen wir verpflichtend in allen Räumen ERR installieren, selbst in Räumen, die nicht durch Türen getrennt sind, wie bei uns im EG Flur, Küche und Wohnzimmer.

Die kleinen Schritte

Da ich momentan mit dem kleinen Monster zuhause bin, hatte ich Zeit, um ein paar Anrufe zu tätigen und Pläne zu schmieden und wieder zu verwerfen. Viele Fortschritte, die kleinen Dinge zuerst:

  • Elektrik: Nachdem wir die ersten Angebote bekommen haben, und die das Zielbudget doch etwas verfehlt hatten, haben wir ein paar Anpassungen vorgenommen, nicht notwendige Dinge gestrichen, anderes auf Eigenleistung verlegt. Das werde ich nochmal in einem gesonderten Beitrag aufschreiben.
  • Heizung: Auch hier haben wir die ersten Angebote bekommen. Diese liegen durchweg gut im Budget. Für die Vergabe fehlt aktuell noch das dritte Angebot. Da muss ich unsere Architekten nochmal in die Spur schicken. An sich ist zwar bereits klar, an wen wir vergeben werden, aber die Bank fordert das dritte Angebot. Auch hier wird es nochmal Details geben, denn unser ganzes Haus wird praktisch um die Heizung herumgeplant.
  • Grundschuld: Im April hatte ich die Mitteilung unseres Notariats hier eingestellt, aus der hervorging, dass wir momentan auf der Grundschuld unserer Nachbarn sitzen. Es hat auch nur vier Telefonate mit der Bank unserer Nachbarn gebraucht, eine Ankündigung rechtlicher Schritte und ein wenig Betteln, aber schon letzte Woche ist die Freigabe in die Post gegangen und am Montag tatsächlich bei unserem Notariat aufgeschlagen. Jetzt kann also die fremde Grundschuld endlich gelöscht werden und wir kommen mit Vorliegen der Baugenehmigung auch an unseren Kredit.
  • Grunderwerbssteuer: Wie zuletzt geschrieben, haben wir noch ein zweites Flurstück gekauft, das unsere Zufahrt werden soll. Der Eigentumsübergang beeinflusst, wann wir mit dem Bau des Hauses anfangen können. Dafür ist eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts erforderlich, die erstellt wird, wenn die Grunderwerbssteuer bezahlt ist. Nachdem wir immer noch keinen Bescheid bekommen haben, habe ich vorgestern mal beim zuständigen Finanzamt angerufen und darum gebeten, meine Steuern bezahlen zu dürfen. Dabei fiel der Sachbearbeiterin auf, dass wir wohl gar keine Grunderwerbssteuer zahlen müssen, weil der Kaufpreis zu niedrig ist. Sie macht also jetzt die Unbedenklichkeitsbescheinigung fertig und schickt sie an das Notariat. 130€ gespart und auch hier wieder ein Mosaikstein auf dem Weg zum Haus. Im Optimalfall ist die Eigentumsumschreibung Ende Juni durch.